Was ist die Bedeutung von MGO bei Manuka-Honig?
Manuka-Honig MGO Bedeutung – Wenn du dich mit Manuka-Honig beschäftigst, bist du sicher schon über den Begriff „MGO“ gestolpert – aber was bedeutet er eigentlich genau, und warum spielt er eine so große Rolle beim Manuka-Honig? In diesem Beitrag erfährst du, was hinter dem MGO-Wert steckt, welcher der richtige für dich ist und worauf du beim Kauf achten solltest.

Hinweis: Aufgrund gesetzlicher Vorschriften dürfen wir keine konkreten Aussagen zur Wirkweise von MGO oder zu spezifischen Anwendungsgebieten machen. Dennoch findest du hier fundierte Informationen über Methylglyoxal (MGO), seine Entdeckung sowie die Bedeutung der verschiedenen MGO-Stärken im Manuka-Honig.
Was bedeutet MGO bei Manuka-Honig konkret?
MGO steht für Methylglyoxal. Es ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die im Manuka-Honig in wesentlich höheren Konzentrationen zu finden ist als in anderen Honigsorten. Während normaler Blütenhonig kaum Spuren dieses Stoffs enthält, weist echter Manuka-Honig oft hundertfache Mengen auf.
Der MGO-Wert gibt an, wie viel Milligramm Methylglyoxal pro Kilogramm Honig enthalten sind. Je höher der MGO-Wert, desto intensiver und seltener ist der Honig. Ein Manuka-Honig MGO 400 enthält zum Beispiel mindestens 400 mg Methylglyoxal pro Kilogramm.
Kennst du schon unsere exquisiten Manuka-Honige?
Die Entdeckung von MGO – Ein wissenschaftlicher Meilenstein
Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Manuka-Honigs wurden bereits in den 1980er Jahren an der Waikato Universität in Neuseeland erstmals beobachtet. Forscher rund um Professor Peter Molan stellten fest, dass dieser Honig durch Eigenschaften auffällt, die man bei herkömmlichem Honig nicht findet.
2006 führten Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Thomas Henle an der Universität Dresden detaillierte Analysen durch, in denen sie nachwiesen, dass Methylglyoxal der Hauptbestandteil für die besonderen Aktivität von Manuka-Honig ist. Zudem bestätigten sie auch, dass Manuka-Honig besonders hohe Mengen an MGO enthält – ein Merkmal, das ihn nicht nur in der Lebensmittelbranche, sondern auch in der Kosmetik- und Medizinindustrie sehr begehrt macht.
Die Bedeutung von MGO im Manuka-Honig
MGO ist ein zentraler Bestandteil des Manuka-Honigs und steht im Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Verschiedene Studien, unter anderem aus dem Zeitraum 2011-2020 befassten sich damit, inwieweit MGO mit antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften in Zusammenhang stehen könnte. Wir weisen darauf hin, dass gemäß den geltenden EU-Vorschriften aus diesen Untersuchungen keine gesundheitsbezogenen Aussagen zur Wirkung beim Menschen abgeleitet werden dürfen.
Manuka-Honig – Welcher MGO Wert für welche Anwendung?
Je nach MGO-Konzentration variiert die Intensität des Honigs. Viele Verbraucher fragen sich daher, welcher MGO-Wert für den jeweiligen Bedarf am besten geeignet ist. Im Folgenden findest du einen Überblick über die gängigsten MGO-Varianten des Manuka-Honigs und erfährst, für welche Anwendungen sie genutzt werden.
MGO 100+ bis 250+: Mild im Geschmack und ideal für den täglichen Genuss. Perfekt zum Süßen von Getränken oder als Zusatz in Rezepten.
MGO 400+ bis 550+: Viele Anwender bevorzugen diese Stärken, weil sie als etwas intensiver empfunden werden. Manuka-Honige mit mittleren bis hohen MGO-Werten werden von vielen aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften geschätzt – etwa in der kühleren Jahreszeit oder als hochwertige Ergänzung im Alltag.
MGO 600+ und höher: Diese Varianten sind seltener und besonders intensiv, was sie zu einem Highlight für Kenner macht. Sie werden vor allem dann gewählt, wenn ein besonders starker Honig gewünscht ist. Für spezielle Anwendungen oder wenn du den höchstmöglichen MGO-Gehalt bevorzugst.
Manuka-Honig - Wieviel MGO für Erwachsene?
Wenn du dich fragst, wieviel MGO für Erwachsene sinnvoll ist, kannst du dich an folgenden Angaben orientieren.
Für den alltäglichen Verzehr reicht oft ein Honig mit MGO 100 bis 250. Wenn du gezielt nach einem intensiveren Manuka-Honig suchst, dann könnten 400 oder 550 MGO passend für dich sein. Für ein besonders intensives Erlebnis kannst du auch auf MGO Werte von 800+ zurückgreifen.
In für Honig üblichen Mengen konsumiert, kann Manuka-Honig sowohl mit niedrigeren, als auch höheren MGO-Werten eine wohltuende Bereicherung für deine Ernährung darstellen.
Wie für Honig im Allgemeinen gilt auch für Manuka-Honig: Ein bis drei Teelöffel am Tag sind eine gesunde Ergänzung für deine Diät.
Manuka-Honig - Höchster MGO-Wert
Der höchste MGO-Wert, der in hochwertigem Manuka-Honig gemessen wurde, liegt derzeit bei etwa MGO 1250. Solche Sorten sind sehr selten und entsprechend teuer. Sie werden nur in kleinen Chargen geerntet und sind meist in Apotheken oder spezialisierten Online-Shops erhältlich.
Doch brauchst du wirklich den höchsten MGO-Wert? Nicht unbedingt. Für viele Anwendungen ist ein mittlerer Wert völlig ausreichend – entscheidend ist, was du von deinem Honig erwartest und wie regelmäßig du ihn verwendest.
Wie entsteht MGO?
MGO entsteht im Manuka-Honig durch einen natürlichen Reifungsprozess, der bereits während der Einlagerung des Nektars durch die Bienen beginnt. Der Nektar, der aus den Blüten der Manuka-Pflanze gewonnen wird, enthält Dihydroxyaceton (DHA). Wenn die Bienen den Nektar in ihren Waben einlagern, kommt es durch die natürliche Umwandlung von DHA zu Methylglyoxal (MGO).
Dieser Prozess setzt sich während der Lagerung und Reifung des Honigs fort, wodurch der MGO-Gehalt im Honig mit der Zeit steigt und ein einzigartiges Qualitätsmerkmal des Manuka-Honigs bildet. Beeinflusst wird dieser natürliche Prozess von Zeit, Temperatur und Qualität der Ernte.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Honigen, die vor allem über Wasserstoffperoxid ihre bioaktiven Eigenschaften entfalten, ist in Manuka-Honig MGO der maßgebliche Bestandteil, der diesem Honig seine besonderen Eigenschaften verleiht.
Was unterscheidet Manuka-Honig von anderen Honigen?
Manuka-Honig besitzt eine Vielzahl von einzigartigen Merkmalen, die ihn von herkömmlichen Honigsorten abheben. Diese besonderen Eigenschaften machen ihn zu einem wahren Naturprodukt, das sowohl in der Küche als auch in der täglichen Pflege von Bedeutung ist.
Hoher MGO-Gehalt: Das größte Alleinstellungsmerkmal von Manuka-Honig im Vergleich zu herkömmlichen Honigen ist sicherlich sein hoher MGO-Gehalt (Methylglyoxal). Während viele andere Honigsorten nur geringe Mengen an MGO enthalten, erreicht Manuka-Honig beeindruckende Werte von mehreren Hundert Milligramm pro Kilogramm. Diese hohe Konzentration macht Manuka-Honig besonders wertvoll und unterscheidet ihn signifikant von anderen Honigen, die MGO nur in geringen Mengen aufweisen. Durch den hohen MGO-Gehalt ist Manuka-Honig besonders gefragt.
Zusammensetzung: Neben MGO ist Manuka-Honig auch reich an weiteren wichtigen Inhaltsstoffen. Dazu gehören unter anderem DHA (Dihydroxyaceton), Leptosperin und spezifische Enzyme. Diese Bestandteile tragen zusammen zu seinem einzigartigen Geschmack und seiner besonderen Zusammensetzung bei.
Herkunft: Ein weiterer entscheidender Faktor, der Manuka-Honig von anderen Honigsorten unterscheidet, ist seine Herkunft. Echter Manuka-Honig stammt ausschließlich aus Neuseeland, wo die Manuka-Pflanze (Leptospermum scoparium) wild wächst. Diese Pflanze ist die Quelle für den Honig, der nur in den abgelegenen, unberührten Regionen des Landes produziert wird. Diese geographische Besonderheit sorgt dafür, dass der Honig eine besonders hohe Qualität aufweist.
Anhand welcher Qualitätsmerkmale kannst du hochwertigen Manuka-Honig erkennen?
Wenn du hochwertigen Manuka-Honig kaufen willst, gibt es einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest. Sie helfen dir, sicherzustellen, dass du ein authentisches Produkt erhältst, das sowohl in Bezug auf Qualität als auch Nachhaltigkeit überzeugt.
Zertifizierter MGO-Wert: Ein klar ausgewiesener MGO-Wert auf dem Etikett ist eines der ersten Merkmale, auf die du beim Kauf von Manuka-Honig achten solltest. Es ist wichtig, auf diese Angabe zu achten, da der MGO-Wert direkt die Stärke und die Qualität des Honigs widerspiegelt.
Unabhängige Labortests: Seriöse Hersteller testen ihren Manuka-Honig in unabhängigen Laboren, um den MGO-Wert und die Reinheit zu bestätigen. Wir von Manuka Valley lassen unsere Honige zusätzlich auch auf Pestizide prüfen, so dass du sichergehen kannst, dass du reinen 100%igen Manuka-Honig erhältst. Zudem kannst du dir auf unserer Website auch unsere Prüfzertifikate ansehen. Diese Transparenz hilft dir, echten Manuka-Honig von minderwertigen Produkten zu unterscheiden.
Transparente Herkunft: Die Herkunft des Honigs sollte klar nachvollziehbar sein. Wir bieten daher für jedes Glas Manuka-Honig eine Rückverfolgbarkeit durch QR-Code an. So kannst du völlig transparent nachvollziehen, wann, wo und wie dein Manuka-Honig geerntet und hergestellt wurde.
Verpackung und Nachhaltigkeit: Wir bieten dir unseren Manuka-Honig in wiederverwendbaren Glasbehältern an. Unsere Deckel sind aus schnell nachwachsendem Bambus. Zudem kannst du auch unseren Refill-Service mit 10% Rabatt nutzen, um deine Manuka-Honig-Gläser wieder von uns befüllen zu lassen. So gewinnt jeder. Du, wir und die Umwelt.
Entdecke jetzt den echten Manuka-Honig von Manuka Valley – direkt aus Neuseeland, 100% naturbelassen, laborgeprüft und rückverfolgbar.
Unsere Manuka-Honige
Unsere Manuka Honige